Montag, 3. Mai 2021

Corona Bericht April 2021: Alles ist schwierig

“In den vergangenen Monaten hat der Inzidenzwert zunehmend für Verwirrung gesorgt. Je nach Quelle variiert der Wert für ein und denselben Landkreis: Das auf Bundesebene zuständige Robert Koch-Institut (RKI), die 16 Landesbehörden und teils auch die Gesundheitsämter vor Ort rechnen mit unterschiedlichen Zahlen und Methoden. Warum gibt es nicht die eine Sieben-Tage-Inzidenz? Wie kommen die unterschiedlichen Werte zustande? Und welche Werte verwendet der SPIEGEL?”

heißt es bei SPIEGEL Online. Lesen Sie dazu den Originalartikel hier: Klick

Privates:

Wir haben beide die Erstimpfung überstanden (Sabine mit größeren Problemen als ich - sie bekam AstraZeneca) und die Zweitimpfung steht im Mai an. Bei mir am 6. und bei ihr am 16. Mai. Ende Mai hoffen wir dann für wenige Tage wieder in den Schwarzwald fahren zu können. Bis jetzt hatten wir immer Glück.

Sabine ist zur Zeit sehr eingespannt. Sie muss täglich online-Unterricht abhalten und wenn es die Pandemiesituation in BaWü erlaubt auch einige Schüler an ihrer Stammschule betreuen. Allerdings nicht mehr im Einzelunterricht, sondern eingebunden in verschiedene Klassen und Fächer als unterstützende Maßnahmen.

Ich frage mich überhaupt, wie die Schulen, d.h. die Schüler, Lehrer und die Schulleitungen (!) mit der gegenwärtigen Situation zurechtkommen. Möchte man jetzt an der Schule sein, egal in welcher Funktion? Noch schlimmer geht es wohl den Referendaren. Sie können mir richtig leidtun. Insgesamt habe ich ja den Eindruck, dass zumindest die Kommunikation der PDS nach Außen ganz gut funktioniert. Ich habe aber keine Ahnung, wie gut es mit dem Online-Unterricht läuft. Sabine klagt immer wieder darüber, dass es in BaWü zu Ausfällen kommt bei Moodle und dass die Kommunikation über senfcall/BBB auch nicht so richtig gut klappt. Alle stehen noch am Anfang einer Entwicklung.

Gesundheitlich bin ich weiterhin stabil. Alle Blutwerte und sonstigen Untersuchungen sind ok

Die freie Zeit nutze ich immer noch zum Lesen, u.a. viel Zeitgenössisches, aber auch älteres Zeug. Zur Zeit hänge ich gerade (wieder) an der Geschichte der deutschen Emigration in Frankreich und lese Erich Maria Remarque, Anna Seghers Transit und auch wieder Sartres zeitgenössische Romantrilogie/-tetralogie "Die Wege der Freiheit". Das Verhältnis Deutschland-Frankreich in den 40er Jahren hat mich schon immer fasziniert und noch mehr irritiert, was die Kollaboration anging. (Nebenbei fiel mir auf, wie exzellent Remarque und Seghers schreiben. Ein Genuss die Romane zu lesen.) 

Daneben immer mal wieder kleinere Wandertouren mit Sabine im Odenwald oder Kraichgau und gelegentlich Besuche des Sohnes mit Kindern in Darmstadt mit Ausflug an den Rhein oder ins Vivarium Darmstadt).

Das Leben als Pensionär hat sehr schöne Seiten, vor allem: das Geld kommt regelmäßig!

Sonntag, 2. Mai 2021

2021 Gekauft - Gelesen

Mai 2021 gekauft

 

       Leonhard Frank: Links wo das Herz ist

       Wilhelm Genanzino: Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze (Bücherschrank)

       Bettina Bannasch: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur

       Patrick Modiano: Aus tiefstem Vergessen (Bücherschrank)

 

April 2021 gekauft

Gelesen

       Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst

       Christine Cazon: Lange Schatten über der Côte D’Azur

       Anna Seghers: Transit (antiqu.)

       Matthias Biskupek: Der Rentnerlehrling

       Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe (antiqu.)

       Patrick Modiano: Aus tiefstem Vergessen (Bücherschrank)

       Erich Maria Remarque: Die Nacht von Lissabon

       Mainz ‘68

       Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst

       Matthias Biskupek: Der Rentnerlehrling

       Jean-Paul Sartre: Der Aufschub (wiederh.)

       Anna Seghers: Transit (antiqu.)

       Hans-Albert Walter: Anna Segher*s Metamorphosen (Bd.2 von Transit)

März 2021 gekauft

Gelesen

       Richard Ford: Rock Springs

       Mainz ‘68

 

       Richard Ford, Wild leben

       Richard Ford: Rock Springs

Februar 2021 gekauft

Gelesen

 

       K.Brinkbäumer/St.Lamby: Im Wahn. Die amerikanische Katastrophe

       Patrick Süßkind: Die Geschichte von Herrn Sommer

       Lutz Seiler: Stern 111

       Juli Zeh: Neujahr

       Don Winslow: Das Kartell (angef.)

Januar 2021 gekauft

Gelesen

       Lutz Seiler: Stern 111

       K.Brinkbäumer/St.Lamby: Im Wahn. Die amerikanische Katastrophe

       Gert Ledig: Faustrecht

       Hans-Peter Kunisch: Todtnauberg

       Uwe Timm: Heißer Sommer

       J. Kastein/S. Hesse-Kastein: Great Again? Reportagen aus einem zerrissenen Amerika

       Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee

 

Gekauft - gelesen 2018 - 2019 finden sie hier: Klick